Sie sind hier: 10. Dezember

10. Dezember

© Dominik Niemand, www.dn-medien.de

Drei Schlüssel

„Tür um Tür“

Zur Sammlung des Museums wird auch die Ausstattung des Hauses, wie Aktenschränke, Bücherregale, Vitrinen, Arbeitstische, Werkzeuge oder der Kühlschrank für das Museumspersonal gezählt. Auch diese Schlüssel gehören dazu, sie erzählen aber drei unterschiedliche Geschichten.
 
Der große, gusseiserne Schlüssel ist Bestandteil einer tonnenschweren Archivtür mit speziellem Schließmechanismus, die sich der ehemalige Museumsleiter Hermann Rambach als Bürotür im Zuge der Restaurierung des Hauses in den 1970er und 1980er Jahren einbauen ließ.
 
Auf die vielfältige Nutzungsgeschichte des Hauses verweist der kleine Schlüssel: er öffnet die Tür zum ehemaligen Kerker des Hauses, welcher sich im Untergeschoss befindet und heute Teil des interaktiven Rätselkrimis „Das Geheimnis der verschwundenen Brosche“ ist. Das Museumsgebäude wurde zwar ursprünglich als Probstei des barocken Chorherrenstifts erbaut, in den folgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten jedoch als Schule, Lazarett, Baumwollspinnerei und Hotel genutzt, bevor es in städtischen Besitz überging und das Museum eingerichtet wurde.
 
Zum historischen Mobiliar der Waldkircher Stadtapotheke und somit zur Sammlung des Hauses gehört der längliche Schlüssel mit goldenem Kopf. Die Gegenstände wurden dem Museum 2009 als Schenkung übergeben und nach einer Sonderausstellung über die Geschichte der Apotheke im Depot eingelagert.

Elztalmuseum

Regionalgeschichte und Orgelbau
Kirchplatz 14
79183 Waldkirch

 +49 7681 478530

info@elztalmuseum.de

Barrierefreies Museum

Das Elztalmuseum ist barrierefrei (Hintereingang). Bitte klingeln!

Wir bitten Menschen mit besonderen Bedürfnissen bei ihrem Museumsbesuch um vorherige Kontaktaufnahme unter 07681 478 530. Wir stehen Ihnen sehr gerne für Fragen rund um Ihren Aufenthalt zur Verfügung.

Aktuelle Öffnungszeiten:

Dienstag -  Samstag 13  bis 17 Uhr
Sonntag 11 bis 17 Uhr